top of page

Kein Workshop für Sie dabei?

Gerne konziziere ich den passenden Workshop für Ihre Bedarfe!

Strategische Karriereplanung in der Wissenschaft

Zielgruppe:

Promovierende & Postdocs

Auf dem Weg zur Professur – oder in eine andere dauerhafte Position in der Wissenschaft – stehen Wissenschaftler*innen vor wichtigen Entscheidungen: Wie lässt sich der persönliche Qualifizierungsweg erfolgreich gestalten?

Die Planung der nächsten Schritte kann herausfordernd sein, insbesondere wenn es darum geht, die eigenen Chancen auf eine daierhafte Position gezielt zu erhöhen. Rahmenbedingungen wie die Finanzierung der eigenen Stelle und/oder Forschung, die Wahl eines geeigneten Standorts bzw. einer passenden Arbeitsgruppe sowie der Aufbau tragfähiger Netzwerke spielen dabei eine zentrale Rolle und sollten frühzeitig bedacht werden.

Inhalte:

  • Beschäftigungs- und Finanzierungsformen

  • Klärung eigener Rahmenbedingungen

  • Kriterien für eine Professur oder Dauerstelle in der Wissenschaft

  • Professur als Profession: Vor- und Nachteile

  • Risiken und Herausforderungen in der Qualifizierungsphase

  • Strategische Überlegungen und Planungen sowie eigene Standortbestimmung

  • Ausblick: Bewerbung auf Professuren und andere wissenschaftliceh Dauerstellen

Kompetenzen und Potenziale erkennen

Zielgruppe:

Promovierende & Postdocs

Die eigene Persönlichkeit mit ihren Stärken, Werten und Erfahrungen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den beruflichen Weg – insbesondere in der Wissenschaft.

Der Workshop bietet Raum zur Reflexion fachlicher Kompetenzen, methodischer Fähigkeiten und überfachlicher Ressourcen.
Durch eine strukturierte Potenzialanalyse eröffnen sich neue Perspektiven – sowohl für eine wissenschaftliche Laufbahn als auch für alternative Karrierewege.

Ziel ist es, individuelle Ressourcen sichtbar zu machen und daraus konkrete nächste Schritte für die berufliche Weiterentwicklung abzuleiten – praxisnah, stärkenorientiert und zukunftsgerichtet.

Inhalte:

  • Die eigenen beruflichen Ziele und bereits vorhandenen Kompetenzen reflektieren

  • Bestehende Fähigkeiten analysieren und fehlende Kompetenzen identifizieren

  • Persönliche Stärken und Werte als Grundlage für die Karriere nutzen

  • Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Potenziale erkennen

  • Strategien zur Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und konkrete Handlungsschritte erarbeiten

Eine erfolgreiche Drittmittelstrategie aufbauen

Zielgruppe:

Postdocs

In der Postdoc-Phase ist es entscheidend, die eigene Forschungskarriere strategisch auszurichten, um im wettbewerbsintensiven Wissenschaftssystem langfristig erfolgreich zu sein.

Neben der Habilitation oder einem Äquivalent sowie exzellenten Publikationen zählen Drittmittel zu den zentralen Kriterien für die Berufbarkeit auf eine Professur oder andere wissenschaftliche Dauerstellen. Sie ermöglichen zudem eine unabhängige und kontinuierliche Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte.

Der Workshop unterstützt bei der Standortbestimmung in der aktuellen Karrierephase und bietet Orientierung im Förderdschungel. Ziel ist es, passende Finanzierungsmöglichkeiten zu identifizieren und gezielt zu nutzen – abgestimmt auf die individuellen Ziele und den strategischen Karriereaufbau.

 

Inhalte:

  • Überblick über die nationale und europäische Förderlandschaft
    – zentrale Drittmittelgeber und relevante Förderprogramme

  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antragstellung bei bestehenden Förderprogrammen

  • Standortbestimmung in Bezug auf die eigene Drittmittelfähigkeit und strategische Ausrichtung

  • Entwicklung eines individuellen Track-Records durch gezielte Einwerbung
    – Passung von Förderformaten zu aktuellen und zukünftigen Forschungsvorhaben

Einen erfolgreichen Drittmittelantrag
schreiben

Zielgruppe:

Postdocs

Forschung an Universitäten in Deutschland wird seit Jahrzehnten maßgeblich durch Drittmittel finanziert. Entsprechend gilt die erfolgreiche Einwerbung eigener Fördermittel als zentrales Kriterium bei Bewerbungen auf Professuren oder andere wissenschaftliche Dauerstellen.

Der Workshop vermittelt fundiertes Wissen für die erfolgreiche Entwicklung eines Drittmittelantrags bei einem frei gewählten Fördergeber. Teilnehmende lernen, wie sie ihre Forschungsideen strategisch weiterentwickeln und die chancenreiche Einwerbung von Drittmitteln gezielt vorantreiben können.

 

Zudem wird der Fokus auf die optimale Darstellung der eigenen Forschungskompetenzen gelegt, um die positiven Bewertungskriterien der Förderorganisationen zu erfüllen und die eigene Unabhängigkeit in der Forschung langfristig zu sichern.

 

 

Inhalte:

  • Die Form und Gliederung eines erfolgreichen Drittmittelantrags

  • Detaillierte Erläuterung der einzelnen Antragsteile und ihrer spezifischen Anforderungen

  • Fokussierung auf die wesentlichen Aspekte in den einzelnen Abschnitten des Antrags

  • Praktische Tipps und Tricks zur Antragstellung, inkl. Dos and Don'ts

  • Einblicke in die Arbeit der DFG Fachkollegiat*innen und ihre Kriterien bei der Begutachtung von Anträgen

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Dr. Alexandra Franzke

E-Mail: alexandra.franzke@mailbox.org

Hamburg

  • LinkedIn
Erkenntnis.Jetzt_1.png

Alle Angebote sind online und in Präsenz auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Haben Sie Interesse an einem Coaching oder einer Beratung, können Sie sich für ein unverbindliches Beratungsgespräch, jederzeit bei mir melden.

Haben Sie Interesse an einem meiner Workshops oder Trainings, erstelle ich Ihnen sehr gern ein unverbindliches Angebot.

bottom of page